Sprache, Kommunikation und Schriftkultur
Die Kinder lernen bei uns in einer sprachanregenden Umgebung. Dabei nutzen wir alltägliche Situationen im Zusammenleben der Gruppe für die Sprachentwicklung. Aus alltäglichen Situationen heraus und zu den Themen, die die Kinder bewegen, kommen wir mit ihnen ins Gespräch. Jährlich findet die Sprachstandserhebung in allen Gruppen statt mit einer ggf. darauffolgenden individuellen Förderung. Beobachtungen finden außerdem mit den „Grenzsteinen“ und den Meilensteinen der Sprachentwicklung“ statt.
Krippe:
Sprachliche Begleitung aller Tätigkeiten (auch musikalisch) – Kinder zum Lallen anregen sowie zur Silbenbildung und erste Worte. Präsenz von Sprache, Bild, Spielzeug, Musik-Gesang -> gesamter Tagesablauf – Beobachtung und Förderung der Sprache der Kinder
Kindergarten:
- Gespräche und Zuhören
- Repräsentanz von Sprache und Schrift im Raum
- Kinder erzählen Geschichten nach, sprechen vor der Gruppe, berichten über Erlebtes
- Vermittlung von Gedichten, Reimen, Liedern und Zungenbrechern
- Schriftbilder (Namen, Gegenstände)
- Vorlesen von Geschichten und anschließenden Gesprächen
- Sprachverständnis: Spiele für die Sprachentwicklung (z.B. Mein rechter Platz ist leer)
- Erfahrungen mit literarischer Sprache – Erzieherin erläutert Märchen und Gedichte
Raum- und Materialgestaltung
- alle Materialien für Kinder erreichbar
- Mal- und Bastelsachen
- Postkarten, Zeitungen, Reklame, Bilder, Landkarten, Naturposter, CD-Player, CDs